(Astrid-Lindgren-Schule, Verwaltung vor der Sanierung)
Liegenschaft: |
Astrid-Lindgren-Schule Schulrat-Vonholdt-Weg 34626 Neukirchen |
|
Gebäude: | Verwaltung | |
Projektzeitraum: | 2014 | |
Maßnahmen: | ||
Fenster: | 3-fach verglaste Kunststofffenster, U-Wert 0,95 W pro m²K | |
Außenwand: | 16 cm Wärmedämmung, U-Wert 0,19 W pro m²K | |
Dach: | ist bereits gedämmt | |
Kosten: | 98.000 € | |
Förderung: | keine | |
Energieeinsparung: | noch nicht ermittelt | |
CO2-Reduktion: | noch nicht ermittelt |
(Astrid-Lindgren-Schule, Verwaltung nach der Sanierung)
(Palmbergschule, Turnhalle vor der Sanierung)
Liegenschaft: |
Palmbergschule Nelkenstr. 23 34621 Frielendorf |
|
Gebäude: | Turnhalle | |
Projektzeitraum: | 2014 | |
Maßnahmen: | ||
Fenster: | 3-fach verglaste Kunststofffenster U-Wert 0,95 W pro m²K | |
Außenwand: | 14 cm Wärmedämmung U-Wert 0,20 W pro m²K | |
Sonderverglasungen: | 2-fach verglaste Metallfenster U-Wert 1,30 W pro m²K | |
Dach: | ist bereits gedämmt | |
Kosten: | 200.000 € | |
Förderung: | keine | |
Energieeinsparung: | 33 % | |
CO2-Reduktion: | 30 % |
(Louise-Schröder-Schule, Fachklassentrakt vor der Sanierung)
Liegenschaft: |
Louise-Schröder-Schule Friedensstr. 28 34305 Niedenstein |
|
Gebäude: | Fachklassentrakt | |
Projektzeitraum: | 2014 / 2015 | |
Maßnahmen: | ||
Fenster: | 3-fach verglaste Kunststofffenster U-Wert 0,95 W pro m²K | |
Außenwand: | 16 cm Wärmedämmung U-Wert 0,19 W pro m²K | |
Decke Rücksprung: | 12 cm Wärmedämmung U-Wert 0,26 W pro m²K | |
Dach: | 24 cm Wärmedämmung U-Wert 0,12 W pro m²K | |
Kosten: | 400.000 € | |
Förderung: | 42.000 € | |
Fördermittelgeber: |
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung |
|
Energieeinsparung: | 47 % | |
CO2-Reduktion: | 26 % |
(Louise-Schröder-Schule, Fachklassentrakt nach der Sanierung)
(Ohetalschule, Fachklassentrakt vor der Sanierung)
Liegenschaft: |
Ohetalschule Welcheröder Straße 17 34621 Frielendorf-Verna |
|
Gebäude: | Fachklassentrakt | |
Projektzeitraum: |
2014 - 2016 |
|
Maßnahmen: | ||
Fenster: | 3-fach verglaste Kunststofffenster, U-Wert 0,95 W pro m²K | |
Außenwand: | 16 cm Wärmedämmung, U-Wert 0,19 W pro m²K | |
Decke Laubengang: | 20 cm Wärmedämmung, U-Wert 0,16 W pro m²K | |
Dach: | ist bereits gedämmt | |
Kosten: | 679.000 € | |
Förderung: | 100.000 € | |
Fördermittelgeber: | Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung | |
Energieeinsparung: | 36 % | |
CO2-Reduktion: | 23 % |
(Ohetalschule, Fachklassentrakt nach der Sanierung)
Der Begriff „Energetische Sanierung“ umfasst im Wesentlichen die Verbesserung bzw. Modernisierung der thermischen Gebäudehülle hinsichtlich ihrer Wärmeübertragung. Ziel ist die Minimierung des Energieverbrauchs für die Temperierung der Räume sowie die Senkung der Lüftungswärmeverluste. Zuerst werden alle Bauteile der wärmeübertragenden Umfassungsfläche wie Außenwände, Fenster und Außentüren, Dach, obere Geschossdecke, Kellerdecke bzw. Bodenplatte betrachtet. Für eine erfolgreiche Sanierungsstrategie ist nicht nur die Optimierung der Dämmstoffstärken entscheidend, sondern die möglichst lückenlose Verbesserung der gesamten thermischen Hülle. Die ausschließliche Betrachtung einzelner Bauteile, z.B. Dämmung der Fassade, ohne Überlegungen zu Fenstern und Fensterlaibungen bzw. des Lüftungskonzeptes kann zu eventuellen Bauschäden führen. Es ist deshalb unerlässlich das Gebäude ganzheitlich zu betrachten. Eine Aufteilung des geplanten Sanierungsumfangs auf sinnvolle Teilmaßnahmen kann bei knappen Budgets helfen. Für Energieeffizienzmaßnahmen an der Gebäudehülle kann es von unterschiedlichen Trägern Förderungen geben. Diese helfen die Maßnahmen auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten durchzuführen.