Förderprogramm Wandladestationen - keine Fördermittel mehr verfügbar!
Wichtiger Hinweis zum Förderprogramm für Wandladestationen:
30. November 2019: Das Förderprogramm wurde zum 30.11.2019 beendet. Eine Antragsstellung ist nicht mehr möglich.
Wir arbeiten an einer Neuauflage des Programms für 2020!
Ausstellung Energiesparen im Altbau
Schwalm-Eder-Kreis informiert mit weiterer Ausstellung über energetische Gebäudesanierung
In der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises kann derzeit die Ausstellung „Energiesparen im Altbau“ besichtigt werden. Die Ausstellung ist ein Angebot der Hessischen Energiesparaktion (HESA).
Die Ausstellung informiert auf acht Tafeln über die Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Gebäudebestand und kann ab sofort bis zum 20. Dezember in der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises, Parkstraße 6, 34576 Homberg (Efze), zu den normalen Öffnungszeiten besichtigt werden.
Erläutert werden die Effekte von Energiesparmaßnahmen am Beispiel eines Einfamilienhauses. Die Ausstellung verdeutlicht, dass Energiesparen im Altbau in der Regel wirtschaftlich ist und vor allem die Behaglichkeit im Haus erhöht. Interessierte können sich über verschiedene Möglichkeiten informieren, die die eigenen vier Wände zu einem Energiesparhaus werden lassen.
Energieimpulsberatung
Begleitend zur Ausstellung bietet der Schwalm-Eder-Kreis in Kooperation mit der Hessischen Energiesparaktion (HESA) ein individuelles und kostenloses Beratungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger des Schwalm-Eder-Kreises zu den Themen energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz an. Diese sogenannte „Energieimpulsberatung“ berät sowohl Hauseigentümer als auch Mieter zu den Themen energetische Gebäudesanierung, Energieeffizienz, Heizungserneuerung und zum Beispiel Fördermittel. Interessierte können sich unter der Telefonnummer (05681) 775-438 zur Beratung anmelden. Die nächsten Beratungstermine sowie weitere Informationen sind unter www.klimaschutz-schwalm-eder.de (Rubrik: Projekte - Energieimpulsberatung) zu finden.
Eröffnung der Ausstellung Energiesparen im Altbau (v.l.n.r): Klaus Ohlwein (Energieberater und Regionalpartner der Hessischen Energiesparaktion), Helmut Mutschler (Dezernent für Energie und Klimaschutz), Tobias Rimpau (Energiebeauftragter des Schwalm-Eder-Kreises)
Hessische Energiesparktion im Schwalm-Eder-Kreis
Hessische Energiesparaktion zu Besuch bei der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises
Anlässlich der neuen Ausstellung zweier Energieeffizienzhausmodelle war die Hessische Energiesparaktion (HESA) zu Besuch in der Kreisverwaltung. Die Ausstellung wurde von der HESA neu angeschafft und wurde erstmalig im Schwalm-Eder-Kreis gezeigt.
HESA-Mitarbeiter Alexander Schmidt, der für den Verleih verantwortlich ist, besichtigte die Ausstellung, die zum ersten Mal öffentlich gezeigt wurde. Diese besteht aus einem energetisch sanierten und einem unsanierten Gebäudemodell mit jeweils mehreren Räumen. Dargestellt werden unter anderem Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle, Wärmebrücken und Zonen des Wärmeverlustes sowie verschiedene Anlagentechniken zur Beheizung und Klimatisierung. Weiterhin bietet das Modell Informationen zum Standby-Verbrauch, zu sparsamen Haushaltsgeräten und zur Nutzung von Solarstrom. Mit Hilfe zahlreicher LEDs kann sich der Betrachter zum Beispiel Dämmschichten, Wärmebrücken, Energieströme und für den Energieverbrauch relevante Stromverbraucher anzeigen lassen. „Es ist großartig, dass wir eine solche Ausstellung erstmalig im Schwalm-Eder-Kreis ausstellen konnten“, so Helmut Mutschler, Dezernent für Energie und Klimaschutz.
Im Rahmen seines Besuchs informierte sich Herr Schmidt außerdem über die zahlreichen Aktivitäten des Schwalm-Eder-Kreises im Bereich des Klimaschutzes, wie zum Beispiel die Förderprogramme, den Klimaschutzpreis, das Pädagogisches Prämienmodell für Schulen, das Teilklimaschutzkonzept sowie das Energie- und klimapolitische Leitbild.
Ebenfalls in Kooperation mit der Hessischen Energiesparaktion bietet der Schwalm-Eder-Kreis ein individuelles und kostenloses Beratungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger des Schwalm-Eder-Kreises zu den Themen energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz an. Diese sogenannte „Energieimpulsberatung“ berät sowohl Hauseigentümer als auch Mieter zu den Themen energetische Gebäudesanierung, Energieeffizienz, Heizungserneuerung und zum Beispiel Fördermittel. Interessierte können sich unter der Telefonnummer (05681) 775-438 zur Beratung anmelden. Die nächsten Beratungstermine sowie weitere Informationen sind unter www.klimaschutz-schwalm-eder.de (Rubrik: Projekte - Energieimpulsberatung) zu finden.
Tobias Rimpau, Energiebeauftragter des Kreises, kündigt bereits neue Ausstellungen an. „Auch in Zukunft möchten wir die Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Projekte informieren“, so Tobias Rimpau. In der aktuellen Ausstellung können sich Interessierte über Energiesparmaßnahmen im Altbau informieren.
HESA zu Besuch bei der Energieeffizienzhausmodell-Ausstellung (v.l.n.r): Alexander Schmidt (Hessische Energiesparaktion), Helmut Mutschler (Dezernent für Energie und Klimaschutz), Tobias Rimpau (Energiebeauftragter des Schwalm-Eder-Kreises), Klaus Ohlwein (Energieberater und Regionalpartner der Hessischen Energiesparaktion)
Preisverleihung pädagogisches Prämienmodell 2018/2019
Schwalm-Eder-Kreis zeichnet energiesparende Schulen aus
Im Rahmen des pädagogischen Prämienmodells „Energie sparen an Schulen“ zeichnet der Schwalm-Eder-Kreis seit 13 Jahren Schulen im Kreisgebiet aus, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Projekte zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kohlenstoffdioxid-Belastung durchführen. Während einer Feierstunde kamen Vertreterinnen und Vertreter der zu ehrenden Schulen in die Kreisverwaltung Homberg, um ihre Urkunden entgegen zu nehmen sowie die Höhe der jeweiligen Prämie zu erfahren.
Das Projekt „Energie sparen an Schulen“
Jedes Jahr werden alle Schulen im Schwalm-Eder-Kreis zur Teilnahme am pädagogischen Prämienmodell aufgefordert. Die Schulen erhalten einen Fragebogen zu den Themen Energieverbrauch an der eigenen Schule, zu Schulprojekten und Aktivitäten zum Klimaschutz sowie zum Energiesparen, zur Einbindung des Themas Energiesparen in den Unterricht und in das Schulprogramm, zu Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung im Bereich Energie und Umwelt, zur Einhaltung von Energiesparregeln wie die richtige Raumtemperatur, das Ausschalten des Lichts oder das Schließen der Fenster.
Die bei der Auswertung dieses Fragebogens errechnete Punktzahl wird unter Einbeziehung der Schülerzahl in eine Prämie umgerechnet.
Abb.: Die Preisträger des pädagogischen Prämienmodels und des Sonderpreises nach der Auszeichnung in der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises.
Sonderpreise für Schulen verliehen
Zum zweiten Mal hat der Schwalm-Eder-Kreis für das Schuljahr 2018/19 im Rahmen des pädagogischen Prämienmodells einen Sonderpreis für besonderes Engagement bei Projekten und Aktivitäten zum Thema Energie und Klimaschutz verliehen. Die Auszeichnung für den ersten Platz und die damit verbundene Prämie in Höhe von 1.500 Euro ging an die Radko-Stöckl-Schule Melsungen für ihre vielfältige Arbeit zu den Themen Nachhaltigkeit, Upcycling-Projekte, Solartankstelle und Strom selber machen. Der 2. Platz wurde an zwei Schulen vergeben, und zwar an die Gesamtschule Melsungen mit einem beeindruckenden Kükenprojekt und an die Erich-Kästner-Schule Homberg mit ihrem Projekt: Klima macht Geschichte, Transportwege, physikalische Versuche, Treibhauseffekt und ökologischer Fußabdruck. Beide Schulen erhielten ein Preisgeld von je 1.000 Euro. Das Projekt „Bikeschool-Camp“ der Drei-Burgen-Schule Felsberg belegte den dritten Platz mit einer Prämie in Höhe von 500 Euro.
Ergebnis für das Schuljahr 2018/19
Von 67 Schulen beteiligten sich 48 am pädagogischen Prämienmodell. Die durchschnittliche Punktzahl lag bei 37,3 von maximal 50 zu erreichenden Punkten. Die höchste Bewertung erzielte das Schwalmgymnasium Treysa mit 50 Punkten, gefolgt von der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule Homberg mit 49,5 Punkten. Die Schule am Reiherwald Wabern und die Osterbach-Schule Homberg erreichten jeweils 49 Punkte. Die durchschnittliche Prämie lag bei 560 Euro ohne die Sonderpreise.
Insgesamt werden vom Schwalm-Eder-Kreis 30.930 Euro als Prämien für das Schuljahr 2018/19 an die Schulen ausgezahlt. Seit Einführung des pädagogischen Prämienmodells 2006/07 wurden zirka 400.000 Euro in Form von Geldprämien an die Schulen im Schwalm-Eder-Kreis zur freien Verfügung beziehungsweise zur Initiierung neuer Klimaschutzprojekte ausgezahlt. Es ist Teil der Strategie des Kreises zur Erreichung der Klimaschutzziele, unter anderem zum CO2-neutralen Gebäudebetrieb für alle Liegenschaften des Kreises. Die heutigen Energiekosten von zirka drei Millionen Euro würden sich ohne diese Aktivitäten auf inzwischen zirka acht Millionen Euro jährlich belaufen.
Kreisbeigeordneter Helmut Mutschler bedankte sich zum Ende der Veranstaltung bei allen Teilnehmern und gratulierte den Preisträgern im Namen der Gremien des Schwalm-Eder-Kreises: „Die Projekte und Ideen an Ihren Schulen fördern bei den Schülerinnen und Schülern den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen, dem Thema Umweltschutz und der Nachhaltigkeit.“
Erster Kreisweiter Umwelttag erfolgreich
Erster Kreisweiter Umwelttag am 25.10.2019 bei schönem Herbstwetter ein voller Erfolg
Die Folgen des Klimawandels begegnen uns inzwischen tagtäglich in Form von Nachrichten zu globaler Erwärmung, heimischen Wäldern die unter der Dürre leiden und Starkregenereignissen, die große Schäden in Kommunen anrichten. In einem gemeinsamen Gespräch des Dezernats Energie und Klimaschutz der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises, dem Kreisschülerrat und Vertretern von Fridays for Future ist die Idee eines kreisweiten Umwelttags entstanden, um den jungen Menschen dieses Thema noch näher zu bringen.
Um wichtige Partner für die Durchführung des Umwelttags zu gewinnen wurde seitens der Kreisverwaltung Kontakt zum Staatl. Schulamt in Fritzlar und zum HessenForst aufgenommen. Erfreulicherweise wurde von beiden Seiten Unterstützung für den 1. Kreisweiten Umwelttag zugesagt und der Termin auf Freitag den 25.10.2019 festgelegt. Im September wurden die Schulen angeschrieben und darum gebeten, sich an diesem Tag aktiv zu beteiligen, um einen eigenen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten und so bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken.
Teilnehmende Schulen
Insgesamt haben 30 Schulen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis am ersten kreisweiten Umwelttag teilgenommen. Mehrere Tausend Schüler waren an vielfältigen Projekten beteiligt.
- Astrid-Lindgren-Schule Malsfeld
- Louise-Schröder-Schule Niedenstein
- Theodor-Heuss-Schule Homberg
- Reichspräsident Friedrich-Ebert-Schule Homberg
- Reichspräsident Friedrich-Ebert-Schule Fritzlar
- Regenbogenschule Züschen
- Grundschule Guxhagen
- Berufsschulcampus Schwalmstadt
- König-Heinrich-Schule Fritzlar
- Schule zum Obersten Holz Obermöllrich
- Grundschule Kleinenglis
- Berlin-Tiergarten-Schule Remsfeld
- Wolfgang-Fleischert-Schule Röhrenfurth
- Radko-Stöckl-Schule Melsungen
- Gesamtschule Melsungen
- Schule am Schloth Melsungen
- Palmbergschule Frielendorf
- Odenberg-Schule Gudensberg
- Grundschule am Kirschberg Neuenbrunslar
- Schule am Reiherwald Wabern
- Georg-August-Zinn-Schule Morschen
- Stellbergschule Homberg
- Burgsitzschule Spangenberg
- Anne-Frank-Schule Fritzlar
- Drei-Burgen-Schule Felsberg
- Erich-Kästner-Schule Homberg
- Ohetalschule Verna
- Matthias-Claudius-Schule Wernswig
- Schule im Ostergrund Treysa
- Osterbachschule Homberg
Aktivitäten
Die thematisch sehr breit gefächerten Aktivitäten fanden sowohl an schulischen als auch an außerschulischen Lernorten statt. Der Hessenforst war als Kooperationspartner mit einer Reihe von Aktionen beteiligt:
- Thementag Umweltschutz – Nachhaltigkeit in der Berufsvorbereitung
- Bikeschool - Fahrrad als Verkehrsmittel
- Herstellung von Vogelfutterstationen aus Blumentöpfen
- Verwertung regionalen Fallobstes
- Wildlinge ausgraben und pflanzen
- Ökologischer Fußabdruck
- Neugestaltung der Mülltrennung und Entsorgung in den Klassenräumen
- Upcycling Projekte für Kinder
- Besuch eines Bauernhofs
- Installation einer energieeffizienten Beleuchtung am Technikhaus
- Bau von Insektenhotels/Nistkästen
- Besichtigung Wasserwerk und Windrad
- Flaschenrecycling
- Plastikmüll und Verpackungen
- Herstellung von Waschmittel aus Kastanien
- Nachhaltige Ernährung - Herstellung von fleischlosem Brotaufstrich
- Müllsammelaktionen an diversen Orten
- Klimawandel im Rahmen des Politikunterrichts
- Schlafplätze für Igel
- Auswirkungen des Klimawandels
- Woher kommt unser Strom?
- Müll einsammeln und analysieren
- Müll reduzieren, trennen/Müll-Logos erstellen
- CO2 reduzieren/Bewusstsein schaffen
- Umweltbewusstes Kochen/Bewusstsein schaffen
- „Kleiderkreisel“, Kleidertauschbörse, nicht wegwerfen, sondern tauschen
- Nachhaltigkeit in der Schule – Markt der Möglichkeiten
- Pflege einer Streuobstwiese
- Nachhaltiges Einkaufen
- Umweltschutz in der Logistik
Pflanzaktion der Burgsitzschule Spangenberg in Kooperation mit dem Forstamt Melsungen. Wildlinge werden ausgegraben und auf Kahlschlagflächen wieder gepflanzt. Die Kahlschlagflächen waren entstanden, weil der Borkenkäfer aufgrund der großen Trockenheit der letzten Jahre die Bäume so geschädigt hatte, dass sie gefällt werden mussten, um angrenzende Bäume zu schützen.
Herstellung von Vogelfutterstationen aus Blumentöpfen an der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen. Das Vogelfutter wird mit dem erwärmtem Talg vermischt und in vorbereitete Tontöpfe abgefüllt.
Upcycling-Projekt an der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen. Aus leeren Verpackungen werden nützliche Dinge hergestellt – hier zum Beispiel ein Schreibtisch-Organizer mit Ablagefach.
Bau einer Leergut-Sammelbox an der Anne-Frank-Schule in Fritzlar. Aus einer alten Mülltonne wird eine Sammeltonne für Pfandflaschen gebaut, um die Mengen weggeworfenen Leerguts zu reduzieren. Die eingebaute Elektronik „bedankt sich“ für jede eingeworfene Flasche. Der Erlös aus der Pfandrückgabe kommt den Schülern bzw. einem guten Zweck zugute.
Bau von Insektenhotels an der Radko-Stöckl-Schule Melsungen
Pflanzaktion der Drei-Burgen-Schule Felsberg im Wald bei Beuern. Ahorn-Setzlinge aus natürlicher Verjüngung werden ausgegraben und in unmittelbarer Nähe auf einer Windwurffläche eingepflanzt.
„Schlafplätze für Igel“ an der Schule am Reiherwald in Wabern. Eine Igelexpertin erklärt den Grundschülern alles Wissenswerte über Igel. Anschließend bauen sie Igelhäuser als Schlafplätze und Igelfutterhäuser aus Holz.
Die Kinder der Osterbachschule sammelten Müll und beschäftigten sich mit der Mülltrennung um den Umgang mit Ressourcen zu lernen. Einige Klassen sammelten Früchte und Blätter, um daraus Collagen, stimmungsvolle Herbstlichter oder herbstliche Ketten zu basteln. Eine andere Klasse schnitzte Kürbisse und stellte Kürbissuppe her. Die Kerne wurden zum Säen im nächsten Frühjahr aufbewahrt.
Die Kinder der Regenbogenschule Züschen haben Müll sortiert, gefühlt, den Weg des Mülls bis zur Verbrennung kennen gelernt, und haben reflektiert, dass Müllvermeidung das Beste wäre.
Das Feedback aller Schulen war durchweg positiv, die Stimmung in den Gruppen, Klassen und Schulen war sehr gut. Schüler, Lehrer und die weiteren Beteiligten waren hochmotiviert und mit Freude bei der Sache. Von vielen Seiten wurde der Wunsch nach einer Wiederholung des Umwelttags im nächsten Jahr geäußert. Aus diesem Grund strebt das Dezernat Energie und Klimaschutz an, den kreisweiten Umwelttag an den Schulen fest zu etablieren und einmal im Jahr stattfinden zu lassen.
„Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, Schulleitungen und Lehrpersonal, Staatl. Schulamt, Hessen Forst und allen weiteren Beteiligten für das Engagement für unsere Umwelt“, so Helmut Mutschler, Dezernent für Energie und Klimaschutz.
Ausstellung Energieeffizienzhausmodelle
Energieeffizienzhausmodelle in der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises ausgestellt
Im Anschluss an die Passivhaus-Ausstellung werden im Schwalm-Eder-Kreis jetzt erstmalig zwei neue Energieeffizienzhausmodelle der Hessischen Energiesparaktion gezeigt. Die Modelle können ab sofort bis zum 20. November in der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises, Parkstraße 6, 34576 Homberg (Efze), zu den normalen Öffnungszeiten besichtigt werden.
Die Ausstellung besteht aus einem energetisch sanierten und einem unsanierten Gebäudemodell mit jeweils mehreren Räumen. Dargestellt werden unter anderem Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle, Wärmebrücken und Zonen des Wärmeverlustes sowie verschiedene Anlagentechniken zur Beheizung und Klimatisierung. Weiterhin bietet das Modell Informationen zum Standby-Verbrauch, zu sparsamen Haushaltsgeräten und zur Nutzung von Solarstrom. Mit Hilfe zahlreicher LEDs kann sich der Betrachter zum Beispiel Dämmschichten, Wärmebrücken, Energieströme und für den Energieverbrauch relevante Stromverbraucher anzeigen lassen. Weitergehendes Informationsmaterial liegt vor Ort bereit.
Ergänzend zur Ausstellung bietet der Schwalm-Eder-Kreis in Kooperation mit der Hessischen Energiesparaktion (HESA) ein individuelles und kostenloses Beratungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger des Schwalm-Eder-Kreises zu den Themen energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer (05681) 775-438 erforderlich. Die nächsten Beratungstermine sowie weitere Informationen sind in der Rubrik "Projekte" unter dem Menüpunkt "Energieimpulsberatung" zu finden.
Carsharing im Schwalm-Eder-Kreis
Schwalm-Eder-Kreis unterstützt „CarSharing“
Bereits seit einigen Monaten können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger das neue CarSharing Model nutzen. Ziel des Projektes ist es, die Anzahl an Fahrzeugen zu reduzieren und so die Umwelt zu schützen. Das Auto ist, insbesondere im ländlichen Gebiet, unverzichtbar. Dennoch ist das Fahrzeug die meiste Zeit am Tag ungenutzt. Kosten entstehen für den Besitzer aber auch dann. Versicherungen, Steuern, Reparaturen und ähnliches muss ein Fahrzeugbesitzer immer mit einkalkulieren.
Dienstfahrzeuge werden hingegen zu den üblichen Arbeitszeiten genutzt. Am Feierabend und an den Wochenenden allerdings nur in wenigen Ausnahmefällen. Um die ungenutzten Zeiten zu verringern, bieten sich Modelle wie das CarSharing an. CarSharing bedeutet, dass sich mehrere Personen ein Auto teilen und nur nutzen, wenn sie es benötigen. Kosten entstehen nur dann, wenn das Fahrzeug tatsächlich in Betrieb genommen wird.
Wie funktioniert CarSharing beim Schwalm-Eder-Kreis?
Möchte man CarSharing nutzen, ist eine einmalige Registrierung notwendig. Dann kann das Fahrzeug flexibel gebucht werden. Eine Nutzung kann sowohl dienstlich als auch privat stattfinden. Die Buchung eines Fahrzeuges kann bequem mithilfe des heimischen PCs oder per App auf einem mobilen Endgerät geschehen. Die gebuchten Autos stehen dann an den extra ausgeschilderten CarSharing Parkplätzen bereit. Mithilfe eines Chips auf dem Führerschein kann das Auto geöffnet und geschlossen werden.
Registrierung und Chipausgabe
Die erforderliche Registrierung kann auf der Internetseite http://regiomobil.azowo.com erfolgen.
Die Ausgabe des Chips zum Öffnen des Fahrzeuges wird durch den Post- und Reisedienst der Kreisverwaltung angeboten.
Ansprechpartner:
Alexander Hübsch
Zimmer 018
Gebäude B, Erdgeschoss
Parkstraße 6
05681 / 775 – 118
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Projekt CarSharing betreibt der Schwalm-Eder-Kreis gemeinsam mit dem Unternehmen Regio.Mobil Deutschland GmbH.
Eröffnung Passivhausausstellung
Eröffnung der Passivhaus-Ausstellung in Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises
„Passivhaus“ – mit dieser Ausstellung informiert der Schwalm-Eder-Kreis bis zum 21. Oktober in der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises, Parkstraße 6, 34576 Homberg (Efze), über den Passivhaus-Standard bei Wohngebäuden. Auf 16 Schautafeln, mit zwei interaktiven Hausmodellen und vier interaktiven Technik-Exponaten, wird der Passivhaus-Standard in der Ausstellung beschrieben.
Bereits im Jahr 1990 wurde mit dem Passivhaus Darmstadt Kranichstein erstmals in Europa ein Wohngebäude mit einem Heizenergieverbrauch unter 12 kWh/(m²a) errichtet und dessen Heizenergieverbrauch messtechnisch überprüft. Die sehr guten Erfahrungen mit der passiven Bauweise haben die Nachfrage seitdem stetig ansteigen lassen. Inzwischen gibt es rund 25.000 Wohneinheiten in Deutschland und etwa 50.000 Wohneinheiten weltweit. Der Passivhaus-Standard spielt nicht nur im Neubau eine besondere Rolle. Auch bei der Altbaumodernisierung mit Passivhauskomponenten kann eine Heizenergieeinsparung von bis zu 90 Prozent erzielt werden.
Der Passivhaus-Standard garantiert den Bewohnern dauerhaft niedrige Heizkosten und schont die Energieressourcen sowie das Klima.
Ergänzend zur Passivhaus-Ausstellung bietet der Schwalm-Eder-Kreis seit September in Kooperation mit der Hessischen Energiesparaktion (HESA) ein kostenloses Beratungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger des Schwalm-Eder-Kreises zu den Themen energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer (05681) 775-438 erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter www.klimaschutz-schwalm-eder.de (Rubrik: Projekte-Energieimpulsberatung).
Kreisweiter Umwelttag im Schwalm-Eder-Kreis
Kreisweiter Umwelttag am 25. Oktober 2019
Die Folgen des Klimawandels begegnen uns tagtäglich in Form von globaler Erwärmung, Wäldern die unter der Dürre leiden und Hochwasserereignisse die große Schäden anrichten. In einem gemeinsamen Gespräch des Dezernats Energie und Klimaschutz der Kreisverwaltung, dem Kreisschülerrat und Vertretern von Fridays for Future ist die Idee eines „Kreisweiten Umwelttags“ entstanden, um den jungen Menschen dieses Thema noch näher zu bringen.
Dabei soll es unter anderem in Zusammenarbeit mit den Forstämtern darum gehen, selbst aktiv zu werden, es sind z. B. Pflanz- oder Pflegeaktionen oder Aufräumaktionen in den Wäldern denkbar. Aber auch sämtliche anderen Aktivitäten, die den Schülerinnen und Schülern Umwelt und Klimathemen näherbringen, gerne an außerschulischen Lernorten, können im Rahmen des kreisweiten Umwelttags durchgeführt werden.
Der Umwelttag wird erstmalig am Freitag, den 25. Oktober stattfinden.
Sollten Sie keine eigene Idee für eine Aktivität an Ihrer Schule oder für Ihre Schulklasse haben, können Sie gerne die Angebote in der nachfolgenden Liste nutzen. Bei Interesse an einer Aktivität aus der Liste setzen Sie sich bitte mit uns unter (05681) 775-438 in Verbindung.
Nach dem kreisweiten Umwelttag am 25.10. werden wir an dieser Stelle über durchgeführte Aktivitäten berichten. Jede teilnehmende Schule erhält ein Teilnahmezertifikat.
Wir hoffen, dass sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler im Schwalm-Eder-Kreis an diesem Tag aktiv beteiligen um einen eigenen Beitrag zu leisten und so das eigene Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken.
Förderprogramm Haushaltsgeräte - keine Fördermittel mehr verfügbar!
Wichtiger Hinweis zum Förderprogramm Stromverbrauch reduzieren - Energiesparprämie kassieren!:
13. September 2019: Fördermittelampel auf ROT! Es stehen keine Fördermittel mehr zur Verfügung - das Programm ist beendet!