Klimaschutzpreis des Schwalm-Eder-Kreises 2020
Seit dem Jahr 2018 wird der Klimaschutzpreis des Schwalm-Eder-Kreises für Projekte von Schulen, Vereinen, Gewerbebetrieben sowie Bürgerinnen und Bürgern im verliehen, um herausragende Leistungen auf diesem Feld zu würdigen und zu fördern.
Das Jahr 2020 war für den gesamten Teilnehmerkreis ein Ausnahmejahr, in dem viele Aktivitäten und Projekte nicht umgesetzt werden konnten. Daher war die Beteiligung am Klimaschutzpreis des Kreises erwartungsgemäß überschaubar. Umso mehr hat sich die Jury darüber gefreut, vier der eingereichten Projekte auszeichnen zu können.
„Wir bedanken uns für die Teilnahme am Klimaschutzpreis 2020. Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder über Bewerbungen zum Klimaschutzpreis 2021“, sagt der Kreisbeigeordnete und ehrenamtliche Dezernent für Energie und Klimaschutz, Helmut Mutschler.
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule in Homberg gewinnt die Kategorie „Schulen“
Das Projekt Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule "Bewusstseinsbildung - Die Zukunft beginnt JETZT!“ hat die Jury beeindruckt, weil die ausführenden Schülerinnen und Schüler motiviert waren, die gesamte Schulgemeinde beim Thema Klimawandel mitzunehmen und Verhaltensänderungen anzustreben und zu erreichen. Nur durch solche Überzeugungsarbeit kann es gelingen, die Mitmenschen zu nachhaltigem, verantwortungsbewusstem Verhalten zu bewegen. Das Fazit des Projekts war, dass klimafreundliches Verhalten in allen beruflichen Bereichen möglich ist und dass man Menschen auch mit Spiel und Spaß mit dem wichtigen Thema Klimaschutz zusammenbringen kann.
Wenn Kinder bereits frühzeitig mit Fragestellungen zum Naturschutz, in diesem Fall mit dem Thema Insektenschutz in Berührung kommen, besteht die Hoffnung, dass sich dadurch nachhaltig naturschützende und klimaschonende Verhaltensweisen entwickeln und sie auch als spätere Erwachsene achtsam mit ihren natürlichen Grundlagen umgehen. In diesem Sinne hat das zweitplatzierte Projekt der Grundschule Guxhagen "Umweltschule – Lernen und Handeln für die Zukunft" viele Schülerinnen und Schüler auf diesen Weg gebracht und ihnen die Wichtigkeit von Natur- und Artenschutz vermittelt. Das Projekt war fächerübergreifend angelegt und so gut im Unterricht verankert.
Ein sehr praktisches und nützliches Projekt für die Zeit von Corona haben die Schülerinnen und Schüler der Drei-Burgen-Schule aufgelegt und gewannen den dritten Platz. Ressourcenschonend als "kreative Selbsthilfe" wurden hölzerne Handtuchspender aus nachwachsendem Rohstoff für alle Klassenräume gefertigt. Damit wurde einerseits, durch viel weniger Verbrauch, die Umwelt nachhaltig entlastet und andererseits dem Schwalm-Eder-Kreis Kosten für „Hard- und Software“ erspart. Die Schüler lernen einen verantwortungsvolleren Umgang mit Hygiene- und Reinigungsmitteln und liefern ein Beispiel, das bereits von anderen Schulen kopiert wird.
Landwirte gewinnen mit Feldflurprojekt zum Artenschutz bei den Gewerbetreibenden
Rund um Bad Zwesten leben heute noch mehrere Familienverbände der Rebhühner, daher wurde ein Feldflurprojekt zu ihrem gezielten Schutz ins Leben gerufen. Seit Beginn des Projektes konnten elf ortsansässige Landwirte gewonnen werden, welche auf ihren Ackerflächen mehrjährige Blühflächen für Feldvögel angelegt und durch diese Maßnahmen einen wertvollen Beitrag zum Biotop- und Artenschutz geleistet haben.
Heute blühen im Projektgebiet zwischen Jesberg, Bischhausen und Kerstenhausen auf rund dreißig Hektar Ackerland mehrjährige, strukturierte Blühflächen für Feldvögel, Feldhasen und Insekten. Von den zu Projektbeginn nachgewiesenen acht Rebhuhn-Revieren ist der Besatz auf mittlerweile stolze fünfzig Rebhuhn-Reviere angewachsen. Rund 40 weitere Vogelarten sowie der Feldhase profitieren direkt oder indirekt von den Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung.
Die Jury fand dies ein bemerkenswertes Projekt, denn die beteiligten Landwirte, stellvertretend für die teilnehmenden Landwirte der Ortslandwirt Matthias Michel, haben mit diesem Feldflurprojekt einen überzeugenden Beitrag zum Natur- und Artenschutz geleistet und dies bei einer stark gefährdeten Art, die in Nordhessen sehr selten geworden ist. Hierbei ist besonders anzumerken, dass es sich um ein kommunenübergreifendes Projekt handelt und zahlreiche Beteiligte sich gemeinsam des nachhaltigen Artenschutzes angenommen haben. (Foto: Andrea Imhäuser)
Dotiert sind die Gewinner der jeweiligen Kategorien mit 1.500 Euro. Der zweite Platz erhält 1.000 Euro und der dritte 500 Euro.
Zweiter kreisweiter Umwelttag im Schwalm-Eder-Kreis ein Erfolg
13 Schulen aus dem gesamten Landkreis beteiligen sich mit verschiedenen Projekten am Aktionstag.
Als eine gemeinsame Initiative des Dezernats „Energie und Klimaschutz“ des Schwalm-Eder-Kreises, dem Kreisschülerrat und Vertretern von „Fridays for Future“ ist im Jahr 2019 die Idee eines kreisweiten Umwelttags entstanden, um junge Menschen für Themen wie die Folgen des Klimawandels oder für den Umweltschutz vor Ort zu sensibilisieren. In Kooperation mit dem HessenForst fand daher am 23.10.2020 bereits der zweite kreisweite Umwelttag statt.
„Die Folgen des Klimawandels begegnen uns inzwischen tagtäglich in Form von Nachrichten zu globaler Erwärmung, der Dürre unserer heimischen Wälder oder Starkregenereignissen, die große Schäden in Kommunen anrichten,“ so Helmut Mutschler, Dezernent für Energie und Klimaschutz, zu den Beweggründen für den kreisweiten Umwelttag.
Trotz coronabedingter Einschränkungen haben insgesamt 13 Schulen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis am zweiten kreisweiten Umwelttag teilgenommen. Mehrere hundert Schüler waren aktiv an vielfältigen Projekten beteiligt, um einen eigenen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten und so das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken.
Die thematisch sehr breit gefächerten Aktivitäten fanden sowohl an schulischen als auch an außerschulischen Lernorten statt. Der HessenForst war als Kooperationspartner mit einer Reihe von Aktionen wie z. B. Pflanzaktionen in Schwalmstadt und Spangenberg beteiligt.
„Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, Schulleitungen und Lehrpersonal, dem Staatlichen Schulamt, HessenForst und allen weiteren Beteiligten für das Engagement für unsere Umwelt“, so Helmut Mutschler abschließend.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen aller Teilnehmer soll der kreisweite Umwelttag im Herbst 2021 erneut stattfinden.
Die Aktionen der Schulen waren unter anderem:
- Berufsschule Homberg/Fritzlar: Eicheln sammeln im Stadtwald in Kooperation mit HessenForst, Müll sammeln am Schloßberg, Workshop zum Klimawandel
- Berufsschulcampus Schwalmstadt: Pflanzen eines Birnbaums
- Pflanzaktion der Burgsitzschule Spangenberg in Kooperation mit dem Forstamt Melsungen: Pflanzen von Vogelkirschen und Anbringen eines Verbissschutzes
- Grundschule Obervorschütz: Herbstzauberwanderungen und sammeln von Naturmaterialien, Gestaltung von Herbstmaterialienteppichen, Unterstützung eines landwirtschaftlichen Betriebes bei der Rotkohlernte
- Grundschule Rengshausen: „Bienenretter“ - „Frühblüher“ im Herbst pflanzen
- Ostergrundschule Treysa: Pflanz- und Saataktion in Kooperation mit dem HessenForst - Säen von Kastanien und Maronen, Einpflanzen von Tannen und Douglasien
- Wolfgang-Fleischert-Schule Röhrenfurth: Müllsammelaktion rund um die Schule
- Louise-Schröder-Schule: Müllsammelaktion auf den Schulwegen
- Osterbachschule Homberg: „Naturbingo" in den Efzewiesen, Sammeln bestimmter Naturmaterialien in einem Eierkarton
- Regenbogenschule Züschen: Thementag „Müll, Mülltrennung und vor allem Müllvermeidung“ sowie „Klimawandel“
- Schule am Dom, Fritzlar: Diverse Aktivitäten rund um den Schulgarten: Apfelbäume abernten und Apfelsaft selbst herstellen, Äste des Obstbaumschnittes häckseln, Beerensträucher und Stauden pflanzen
- Schwalm-Gymnasium Treysa: Entwicklung von Umweltschutztipps und grafische Darstellung auf dem Schulhof, Druck von Postkarten der besten Tipps, Sammeln und Säen von Eicheln, Schutz von Jungbäumen mit Verbissschutz
- Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule Homberg: Chat-Gesprächen über „Mobilität in Zeiten des Klimawandels“
Ende des Förderprogramms für effiziente Haushaltsgeräte
Das Förderprogramm für effiziente Haushaltsgeräte wurde am 15.12.2020 erfolgreich beendet. Anträge können nicht mehr eingereicht werden. Insgesamt wurde für die Erneuerung von über 1.400 Haushaltsgeräten ein Zuschuss gewährt, darunter 350 Kühl-/Gefriergeräte, 210 Geschirrspüler, 720 Waschmaschinen und 130 Trockner.
Ende des Förderprogramms für Wandladestationen
Das Förderprogramm für Wandladestationen wurde am 15.12.2020 erfolgreich beendet. Anträge können nicht mehr eingereicht werden. Insgesamt wurde für 37 Wandladestationen ein Zuschuss gewährt.
Kreisweiter Umwelttag am 23. Oktober 2020
Die Folgen des Klimawandels begegnen uns tagtäglich in Form von globaler Erwärmung, Wäldern die unter der Dürre leiden und Hochwasserereignisse die große Schäden anrichten. In einem gemeinsamen Gespräch des Dezernats Energie und Klimaschutz der Kreisverwaltung, dem Kreisschülerrat und Vertretern von Fridays for Future ist 2019 die Idee eines „Kreisweiten Umwelttags“ entstanden, um den jungen Menschen dieses Thema noch näher zu bringen.
Dabei soll es unter anderem in Zusammenarbeit mit den Forstämtern darum gehen, selbst aktiv zu werden, es sind z. B. Pflanz- oder Pflegeaktionen oder Aufräumaktionen in den Wäldern denkbar. Aber auch sämtliche anderen Aktivitäten, die den Schülerinnen und Schülern Umwelt und Klimathemen näherbringen, gerne an außerschulischen Lernorten, können im Rahmen des kreisweiten Umwelttags durchgeführt werden.
Der 2. Kreisweite Umwelttag wird am Freitag, den 23. Oktober stattfinden.
Sollten Sie keine eigene Idee für eine Aktivität an Ihrer Schule oder für Ihre Schulklasse haben, können Sie gerne die Angebote in der nachfolgenden Liste nutzen. Bei Interesse an einer Aktivität aus der Liste setzen Sie sich bitte mit uns unter (05681) 775-438 in Verbindung.
Angebote Aktionen Umwelttag 2020
Nach dem kreisweiten Umwelttag am 23.10. werden wir an dieser Stelle über durchgeführte Aktivitäten berichten. Jede teilnehmende Schule erhält ein Teilnahmezertifikat.
Wir hoffen, dass sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler im Schwalm-Eder-Kreis an diesem Tag aktiv beteiligen um einen eigenen Beitrag zu leisten und so das eigene Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken.
12.000 Euro Preisgeld beim Klimaschutzpreis 2020 des Schwalm-Eder-Kreises
Seit dem Jahr 2018 wird der Klimaschutzpreis für Projekte von Schulen, Vereinen, Gewerbebetrieben und Bürgern im Schwalm-Eder-Kreis verliehen, um herausragende Leistungen zu würdigen und zu fördern. Mit dem Klimaschutzpreis möchte der Schwalm-Eder-Kreis einen zusätzlichen Anreiz für Leistungen schaffen, die im besonderen Maße zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung im Kreisgebiet beitragen.
Grundsätzlich können technische Maßnahmen wie zum Beispiel innovativer Einsatz von Technik zur Energieeinsparung oder zum Einsatz erneuerbarer Energien, hochwertiges energetisches Sanieren, aber auch energiesparende Verhaltensweisen wie zum Beispiel nachhaltiges Mobilitätsverhalten als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden. Förderwürdig sind des Weiteren vorbildliche Maßnahmen und Projekte zur Verringerung der CO2-Emissionen, zur Energieeinsparung, zur Erhöhung der Energieeffizienz, für bewusstseinsbildende Maßnahmen im Bereich Energie- und Klimaschutz, zur nachhaltigen Beschaffung, zur Ressourcenschonung, zur Verminderung vorhandener Umweltbeeinträchtigungen sowie Maßnahmen im Natur- und Artenschutz, aktive Öffentlichkeitsarbeit zu umwelt- und entwicklungspolitischen Themen, Aktionen im Schulbereich zum Thema Klimaschutz, wie Zeichen- oder Aufsatzwettbewerbe sowie Ausstellungen.
Das Projekt muss innerhalb der letzten 18 Monate vor Antragsstellung durchgeführt worden sein. In diesem Zusammenhang wird auf die Richtlinie verwiesen (s.u.).
Für die Bewerbung sind neben einer Projektvorstellung und einer Begründung gegebenenfalls weitere der Erläuterung dienende Unterlagen (z.B. Fotos, Berechnungen, Nachweise, etc.) schriftlich bis zum 31.10.2020 unter der nachfolgenden Anschrift beim Schwalm-Eder-Kreis einzureichen:
Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
40.7 Energie und Klimaschutz
„Klimaschutzpreis“
34574 Homberg (Efze)
„Alle eingereichten Vorschläge werden durch die Arbeitsgruppe 40.7 Energie- und Klimaschutz geprüft. Die endgültige Entscheidung trifft der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises“, so Helmut Mutschler, Dezernent für Energie und Klimaschutz.
Als Preisgeld sind in jeder der vier Kategorien (Schulen, Vereinen, Gewerbebetrieben und Bürger) insgesamt 3.000 Euro vorgesehen. 1.500 Euro erhält der Gewinner in der jeweiligen Kategorie, für den Zweitplatzierten stehen 1.000 Euro und für den Drittplatzierten 500 Euro als Preisgeld zur Verfügung.
Energieimpulsberatung im Schwalm-Eder-Kreis startet wieder
Die neuen Termine für die Energieimpulsberatung stehen fest. Ab dem 7. September wird die Energieimpulsberatung wieder in den Räumen der Kreisverwaltung angeboten! Die neuen Termine sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Alternativ zur persönlichen Beratung in den Räumen der Kreisverwaltung besteht die Möglichkeit einer telefonischen Beratung. Die Beratung erfolgt dann durch einen Rückruf des Energieberaters.
In beiden Fällen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer (05681) 775-438 erforderlich.
Zwischenstand zum Förderprogramm für effiziente Haushaltsgeräte
Die Nachfrage nach den Zuschüssen im Rahmen des Förderprogramms für energieeffiziente Haushaltsgeräte ist weiterhin hoch. Es wurden bereits 370 Anträge bewilligt und über 20.000 € an Fördermitteln ausgezahlt. Derzeit stehen noch ausreichend finanzielle Mittel im Fördertopf zur Verfügung.
Das Förderprogramm endet nach Verausgabung der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel oder spätestens am 15.12.2020.
Ab sofort steht der Flyer zum Förderprogramm als Download im pdf-Format zur Verfügung.
Link zum Förderprogramm Haushaltsgeräte
Preisverleihung Klimaschutzpreis 2019
Während einer Feierstunde am 27. Februar 2020 überreichte der Dezernent für Energie und Klimaschutz, Helmut Mutschler, den Klimaschutzpreis des Schwalm-Eder-Kreises für das Jahr 2019. Die Preisträgerinnen und Preisträger stellten Ihre Projekte vor und konnten Ihre Auszeichnungen entgegennehmen.
„Der Schwalm-Eder-Kreis möchte Leistungen, die im besonderen Maße zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung im Schwalm-Eder-Kreis beitragen, ehren“, so Helmut Mutschler. Die Jury hat aus den eingegangenen Bewerbungen in den 3 Kategorien Bürger, Vereine und Schulen insgesamt 7 Preisträger ausgezeichnet.
Die Gewinner sind:
Kategorie Bürger:
1. Platz: Christian Weigand aus Willingshausen, freiberuflicher Umweltreferent mit dem Schwerpunkt Bewusstseinsbildung
2. Platz: Doris und Uwe Krause aus Guxhagen, vorbildliche ökologische Lebensweise
Kategorie Vereine:
1. Platz: Freiwillige Feuerwehr Wernswig e. V., Jugendarbeit im Bereich Umweltschutz und Eigenleistungenbei der energetischen Sanierung
Kategorie Schulen:
1. Platz: Anne-Frank-Schule Fritzlar, Honigprojekt - gesamtheitliches Projekt zum Natur- und Artenschutz und gute Einbindung in den Unterricht, aktuelles Thema aufgrund der Diskussion zum Bienensterben
2. Platz: Drei-Burgen-Schule Felsberg, Teichprojekt - gesamtheitliches Projekt unter Einbindung von Senioren und gute Integration in den Unterricht
3. Platz: Schwalmgymnasium Treysa, Flusskrebse - Wiederansiedlung von Flusskrebsen, nach dem Verschwinden der Flusskrebse ein interessanter Ansatz zum Natur- und Artenschutz
Sonderpreis: Radko-Stöckl-Schule Melsungen, besonderes Engagement und vielfältige Projekte am 1. Kreisweiten Umwelttag
Dotiert sind die Gewinner der jeweiligen Kategorien mit 1.500 Euro. Die zweiten Plätze erhalten 1.000 Euro und die dritten 500 Euro. Der Sonderpreis wird mit 300 Euro belohnt.
Verleihung des Klimaschutzpreises 2019
Geld vom Kreis für sparsame Haushaltsgeräte - Neues Förderprogramm gestartet
Nachdem das Förderprogramm für das Jahr 2019 nach einer Laufzeit von 13 Monaten erfolgreich durchgeführt wurde und die Nachfrage aus der Bevölkerung nach wie vor sehr groß ist, startet der Schwalm-Eder-Kreis 2020 ein neues Förderprogramm.
Wer nach dem Inkrafttreten der Richtlinie am 18.02.2020 eine vorhandene Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder ein Kühl-/Gefriergerät durch den Kauf eines entsprechenden Neugerätes der Energieeffizienzklasse A+++ ersetzt, kann beim Schwalm-Eder-Kreis einen Zuschuss beantragen. Die Förderung beträgt 50 Euro pro Gerät. Wird zusätzlich der Nachweis über 100 % Ökostrombezug erbracht, werden pro Gerät sogar 75 Euro ausgezahlt. Mit dieser Förderung soll die Rate des Austauschs alter Geräte im Schwalm-Eder-Kreis deutlich erhöht und zum Bezug von Ökostrom motiviert werden.
„Auch im Jahr 2020 wollen wir wieder unsere Bürger beim Thema Klimaschutz unterstützen“, sagt der Kreisbeigeordnete und ehrenamtliche Dezernent für Energie und Klimaschutz, Helmut Mutschler. Mit dem Programm setzt der Landkreis auf eine breit angelegte Förderung.
Folgende Kriterien sind bei der Beantragung zu beachten: Der Kauf der Geräte muss bei einem im Schwalm-Eder-Kreis ansässigen Fachbetrieb oder -händler erfolgen, die Geräte entsprechen der Energieeffizienzklasse A+++ und die Waschmaschine muss zusätzlich eine Mindestschleuderdrehzahl von 1.300 UpM haben. Die Antragsberechtigung gilt für natürliche Personen, die dauerhaft im Schwalm-Eder-Kreis ihren 1. Wohnsitz haben. Maximal werden 2 förderfähige Geräte pro Antragsteller gemäß der Richtlinie gefördert, wobei je nur eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine, ein Wäschetrockner bzw. ein Kühl-/Gefriergerät gefördert werden kann. Die weiteren Förderkriterien sind der Richtlinie zu entnehmen.
Die Antragsunterlagen können unter den nachfolgenden Links heruntergeladen oder bei der Kreisverwaltung, Dezernat Energie und Klimaschutz unter Tel. 05681/775-438 angefordert werden.
Flyer zum Förderprogramm Haushaltsgeräte 2020
Richtlinie zum Förderprogramm Haushaltsgeräte 2020
Förderantrag zum Förderprogramm Haushaltsgeräte 2020
Datenschutzhinweise zum Förderprogramm Haushaltsgeräte 2020
Plakat zum Förderprogramm Haushaltsgeräte 2020
Geld vom Kreis für Wandladestationen zum Laden eines Elektrofahrzeugs - Neues Förderprogramm für Wandladestationen gestartet
Nachdem das Förderprogramm für das Jahr 2019 nach einer Laufzeit von 15 Monaten erfolgreich durchgeführt wurde und die Nachfrage aus der Bevölkerung nach wie vor sehr groß ist, startet der Schwalm-Eder-Kreis 2020 ein neues Förderprogramm für Wandladestationen.
Im Interesse einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Mobilität und der nur begrenzt verfügbaren fossilen Energieressourcen sowie aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes hat sich der Schwalm-Eder-Kreis zum Ziel gesetzt, den Ausbau der E-Mobilität im Kreis zu fördern.
Nach dem Inkrafttreten der Richtlinie am 18.02.2020 wird für die Anschaffung und Installation von Wandladestationen zum Laden von Elektrofahrzeugen ein Zuschuss von 300 Euro für eine festeingebaute Wandladestation und 150 € für eine mobile Wandladestation gewährt. Folgende Kriterien sind bei der Beantragung zu beachten: Der Kauf und die Installation muss bei einem im Schwalm-Eder-Kreis ansässigen Elektrofachbetrieb erfolgen oder im Rahmen des Neukaufs eines Elektrofahrzeugs bei einem im Schwalm-Eder-Kreis ansässigen Autohändler gekauft und durch einen kreisansässigen Elektrofachbetrieb installiert werden. Die weiteren Förderkriterien sind der Richtlinie zu entnehmen.
Antragsunterlagen können Sie nachfolgend herunterladen oder bei der Kreisverwaltung, Dezernat Energie und Klimaschutz unter Tel. 05681/775 438 anfordern.
Flyer zum Förderprogramm Wandladestationen 2020
Richtlinie zum Förderprogramm Wandladestationen 2020
Förderantrag zum Förderprogramm Wandladestationen 2020
Datenschutzhinweise zum Förderprogramm Wandladestationen 2020